Ein Labor zu Kopieren und Kopie im Kontext der Gegenwartskunst
appropriation – context collapse – circulation – found footage –fascination of producing copies
In einem zweitägigen Labor setzen sich ausgewählte Künstler_innen und Gäste intensiv mit Fragestellungen zum Thema „Copy-Culture“ auseinander. Mathias Weiss (Stereofreezed Soundsystem) und Jakob & Bene (Schlachthofbronx) laden im Anschluss des ersten Tages zum musikalisch performativen Open Lab.
Zum 17ten Geburtstag aktiviert das Stereofreezed Soundsystem die unvergessliche Rainberghalle und spielen sich durch die Geschichte des Dub. Der TRIBE KLUB ist dabei gleichzeitig Afterparty für das zweitägige Labor „In the Cloud of Copies“ von Tanzbuero, welches sich mit Copy-Culture und in diesem Kontext auch mit Soundsystem Kultur auseinandersetzt.
Musiker, Aktivisten und Veranstalter diskutieren über Vielseitigkeiten und Widersprüchlichkeiten elektronischer Musik und ihrer Rezeptionsweisen. Neben der elektronischen Musik, als Forschungsfeld der musikalischen Avantgarde der 20. Jahrhunderts, war elektronische Musik in den letzten 30 Jahren immer auch Träger und Medium diversester Sub- und Jugendkulturen (von Rave, House, Techno bis hin zu Dubstep). Das Verhältnis zwischen Kunstförderung und Marktwirtschaft, zwischen Ebene und Ökonomie verschiebt sich immer weiter. Alte Grenzziehungen (etwa zwischen Dancefloor und Kunstpark, Underground und Hochkultur, Kunst und Kommerz) sind nicht mehr so einfach zu halten. Es scheint, als ob sich in den letzten Jahren die scharfe Trennung zwischen Kunst- und Party-Musik weitgehend aufgelöst hat. Dennoch gibt es sie immer noch. Weshalb es umso wichtiger ist sich die Frage zu stellen, wo sich diese Felder und Szenen einer per se sehr heterogenen Musikkultur überschneiden, wo sie öffentliche Räume und soziale Orte für sich beanspruchen und wo sie Widersprüche produzieren.
Diskussionsteilnehmer:
Stefan Eder
DJ/Produzent
Agentur MIOOW, Wien
Veranstalter u.a. raw (fluc wanne/wien) club sirene (fluc wanne/wien)
Contrary to the popular belief there is no broad consensus among scientists about the causes of the so-called climate-warming/-change and its impacts and the increasing natural disasters of all kinds.
The debate about whether the so-called anthropogenic global warming or
climate change exists at all and/or is caused through increasing CO2
emissions, due to natural variations of factors such as sunlight etc.,
or even through large-scale geoengineering experiments in the past and present
is not yet clarified in the scientific debate and is still polarizing
the scientific community. There are four different camps of opinion that
clash here.
First: Those who solely make the anthropogenic CO2 emissions responsible for the so-called climate change (e.g. IPCC).
Second: Those who completely deny a change of climate, and thus an anthropogenic influence as well.
Third: Those who see a non-anthropogenic influence on the
climate, primarily associating it with factors such as the cyclical
solar activity, water vapor, etc. as a trigger.
Fourth: Those who in general see a human influence on the climate
and the environment, but inter alia allocates the changes that occur to
the experiments and programs to achieve climate and weather control and
to the inventions of weather and plasma weapons for the control of the
planet itself as Rosalie Bertell does.
Here, Prof. Dr. Judith Curry, chair of the School of Earth and
Atmospheric Sciences at the Georgia Institute of Technology, speaks at a
Senate hearing about how inconsistent the facts for the results of the
IPCC report are, and how much room is given for interpretation in the
scientific debate on the causes of climate change.
It is obvious that in a political context it is consistently referred to a scientific consensus based on the reports of the IPCC – Intergovernmental Panel on Climate Change – a consensus which does not exist in this form. During the Senate hearing under oath of Sierra Club President Aaron Mair by US Senator Cruz on alleged global warming it gets obvious that a scientific discourse does not take place, and that the advocates of the first group are very reluctant to engage in such a scientific discourse. The Sierra Club is the oldest and largest environmental organization/lobby group in the United States, which argues from the standpoint of the IPCC.
The www.climatedebatedaily.com
website is dedicated to this fact and has set itself the task of
providing a different view on the theses and arguments of the human
contribution to climate change. The daily www.climatedebatedaily.com
page refers to scientific articles, press releases, economic studies,
PR articles and blog entries and is divided into two columns. On the
left side there are arguments and evidence that support the vision of
the supposed consensus, embodied by the IPCC (Intergovernmental Panel on
Climate Change), and assumes a significant anthropogenic warming by CO2
gas. The right side is dedicated to the skeptics and presents
counterarguments and alternative arguments. To see a sample page, CLICK HERE.
It should be noted that in either case there is a view on the climate
phenomena currently occurring that cannot be found in the hegemonic
scientific discourse directed by the IPCC. This points to a problem
which, except by Rosalie Bertell, was not identified yet.
This problem is to identify as the long and extensive history of
military experiments and programs for weather and climate modification
(see Flemming „Fixing the Sky“ 2010)
under the premise to bring the planet and its life systems themselves
„under control“ and to invent a new weapon, or rather use the planet
itself as such a weapon (see Bertell, „Planet Earth: The Latest Weapon of War“ 2000).
Additionally, in the political as in the scientific debate on climate
change it is concealed that the newly developed technologies are already
in military and civil use for decades now. Thereby it is possible to
legitimize the use of climate engineering techniques such as the
deployment of stratospheric sulfate aerosols (sulfuric acid particles)
to be distributed by plane as proponents of civil Geoengineering
(“Civil” geo-engineers e.g. D. Keith, L. Wood, K. Caldeira, P. Crutzen)
are demanding them as an urgent measure against the alleged CO2-induced
climate change and to „save the planet“.
„This is not to say that military experimentation causes all atmospheric
events and ultimately climate change. I am just saying that it is
difficult in each case to separate out the military geo-experiments from
the genuine heavings of the planet! The increase in violent weather is
obvious to everyone. Is Mother Earth try to send us a message of
distress? Is only the civilian economy responsible for climate change? I
think not!“ See Rosalie Bertell, Slowly wrecking our Planet, 2010; and Claudia von Werlhof: Remembering Rosalie Bertell (+ 14 June 2012), PBME, Toronto, 29 September 2012.
ABOUT THE AUTHOR
Mag. Mathias Weiss, born in 1983 in Salzburg Austria, is a PhD Student
at the Department of Sociology, Faculty for Political Studies and
Sociology, Innsbruck University, Austria. He attended the first
international Conference on Climate Engineering „CEC14 – Critical global
Discussions,“ in Berlin Germany, 2014, and is writing his thesis about
the subject of „Climate Engineering vs. Civil Society.“ He is an active
member of the „Planetary Movement for Mother Earth – PMME“ and at the
„Research Institute for the Critique of Patriarchy and Alternative
Civilizations – FIPAZ.“
Götter am Mischpult: Können DJs heutzutage noch etwas?
Zehntausende
Fans pilgern alljährlich zum Electric-Love-Festival am Salzburgring.
Für sie bedeutet es das Paradies, andere sehen darin ein
ohrenbetäubendes Spektakel, eine Anhäufung von Selbstdarstellern, denen
die Show alles bedeutet. In Zeiten von Vinyl war klar: Ein DJ muss sein
Handwerk beherrschen. Wie sieht das heute aus?
Heute spielt die Technik alle Stücke. Sogar Superstar David Guetta
steht im Verdacht, nur noch ein Knöpfchen zu drücken, und die Musik
läuft. Der Rest sei Show. Wie auch immer: Fehler will sich in dieser
Liga keiner erlauben, es steckt viel Geld dahinter. Die Electronic
Dance Music (EDM) ist eine Massenindustrie.
Worauf kommt es heute eigentlich noch an, um als DJ Erfolg zu haben?
„Er muss Kontakte pflegen, braucht einen eigenen Stil, ein gutes
Gespür für die Musik und Glück“, sagt Jan Tobi. Der 25-jährige Grödiger
legt unter dem Namen DJ Jean Philippe seit Jahren im Friesacher Stadl
auf, im Sommer bespielt er Clubs im Party-Hotspot Ibiza. Flirten übers
Mischpult hinweg? Das gehöre dazu, lacht er. Seit Kurzem ist er auch
Resident-DJ im Citybeats, einem neuen In-Club im Sternbräu. Er legt Deep
House und Tech House auf, das werde in den besten Clubs von Berlin bis
Ibiza gespielt. Die Salzburger seien verschlossen, weiß er, er wolle
das ändern: „Diesen Trash von Radiomusik hört man eh die ganze Zeit.“
Es gibt sie noch, die echten Handwerker im Untergrund
Zwei, die vom Kult um den DJ wenig halten, sind Mathias Weiss (33)
und Sunil Narda (37), bekannt als DJ Diaz und Audi0pille (siehe
Bild). Weiss ist einer der Initiatoren der Tubeklub-Reihe. Die beiden
zählen sich zum Underground und wollen die DJ-Kultur mit ihrer neuen
„Bassive“-Reihe zurück zu den Wurzeln führen. So wie einst in den Bars
von Jamaika soll der DJ auf Augenhöhe mit dem Publikum stehen. Und
er werde nicht einfach sein Ding durchziehen, sondern mit Live-Musikern
und Sängern zusammenarbeiten.
Jamaika? Ja, die Ursprünge der elektronischen Musik liegen im
Reggae-Land, erklärt Weiss: „Die Menschen konnten sich keine Bands
leisten und begannen, Platten abzuspielen.“ Zentrales Element waren sehr
basslastige Soundsysteme. So nennt man die Musikanlage, die zu Gehör
bringt, was der DJ so treibt. Sie spielt beim „Bassive“ eine gewichtige
Rolle: Weiss und Narda sind nämlich Teil des
Stereofreezed-Soundsystem-Kollektivs. Dieses hat sein Soundsystem
selbst gebaut. Warum es nicht einfach kaufen? „Ein Soundsystem ist wie
ein Instrument, jedes klingt anders“, sagt Weiss.
Dass für die beiden auch das Auflegen Handarbeit ist, versteht sich da von selbst. Seit Jahren geben sie ihr Wissen auch in Workshops an Jugendliche weiter, gelernt haben die beiden noch mit Vinyl. „Heute gibt es schon Boxen um 100 Euro, die die Übergänge zwischen den Songs automatisch steuern. Das ist doch keine Kunst mehr“, kritisiert Narda. Die Hauptarbeit des DJs liege aber in der Vorbereitung. Ein guter DJ kenne jede Nummer, die er spielt, auswendig, „Du hörst ja gleichzeitig zwei Songs. Jenen, der laut aus den Boxen kommt, und jenen, den du gleich abspielen wirst, im Kopfhörer. Das erfordert Konzentration, die Übergänge müssen sitzen.“
Wie sieht es eigentlich aus mit dem Potenzial im eigenen Land? DJs
aus Salzburg hätten einen guten Ruf, wissen die beiden. Der Nachwuchs
gehe oft weg, Salzburg sei zu konventionell. Mit Dorian Concept
oder Camo & Krooked mischen Salzburger auch international mit. Und
DJanes? Es gibt sie, wenn auch deutlich in der Unterzahl. Mel vom
Wordpowersound-Kollektiv fühlt sich als Frau in der Männerdomäne aber
nicht weniger wertgeschätzt: „Die meisten DJanes hören einfach auf, weil
sie eine Familie gründen. Es ist ja doch ein Nachtbusiness.“
Von Petra Suchanek
Hier legen DJs auf: BASSIVE – We are Soundsystem Culture: Start: 15. Oktober, ARGEkultur: Hosts: DJ Diaz & Audi0pille. Mit: DJ Spinn, Mesck, Stereofreezed Soundsystem
DJ Check: DJ Diaz (Stereofreezed Soundsystem | TUBEKLUB)
Das bevorzugte Equipment der Profis
Alles begann im Jahr 2000: DJ Diaz wurde durch den frühen Jungle Sound inspiriert und fand so zu seiner großen Leidenschaft; dem DJing. Mittlerweile hat sich er sich zu einem der wichtigsten international agierenden österreichischen Underground DJs entwickelt der für musikalischen Fortschritt, Veränderung und Support kommender Richtungen in allen Spielarten von Off-Beat & Bass Musik steht. Als Projektleiter des Jugendkultur-Workshop Projektes „Culture Space“, Soundsystem-Kultur Aktivist als Teil des Salzburger „Stereofreezed Soundsystem“ und als Verantwortlicher für die Veranstaltungsreihe „TUBEKLUB“ wird er nicht müde die heimische Elektronikmusik Szene voran zu treiben.
„Ich lege seit über 13 Jahren auf, bin definitiv ein
Vinyl Junkie und von jeher auch ein Ecler Fan. Als Soundsystem Aktivist
ist man auch immer auf Qualität bedacht und diesem Anspruch hielten
meiner Meinung nach vor allem die frühen Pioneer Produkte nie stand.
Darum stehen zuhause und bei den Stereofreezed Soundsystem Sessions
meist zwei Technics SL-1210 MK2 und, auf Grund seiner kompakten Größe,
maximalen Anschlussmöglichkeiten (3 Kanal Mischer mit 8 [!] Eingängen)
und der super präzisen Riesen-Drehknöpfe, ein Ecler NUO 2.
Beim
Auflegen mit Vinyl stieß ich recht früh an physikalische sowie
technische Grenzen. Unter anderem als DJ einer Performance-Metall Band
kamen Sample und Instrumental Vinyls zum Einsatz, wobei ich mit
qualitativ schlecht gecutteten Dubplates und live oft mit massiven
Rückkopplungen zu kämpfen hatte.
Nicht zuletzt der, auf Grund
meines Verlangens bei den DJ Gigs immer alles parat zu haben, ständig
wachsende Plattenkoffer und die sich
daraus ergebenden Rückenprobleme ließen mich dann 2009 nach Alternativen zur Vinyl suchen. Nach einem kurzen Ausflug zur CD, die aber der intuitiven Spontanität meiner Sets und der übersichtlichen Handhabung, die ich vom Plattenkoffer gewohnt war, nicht mithalten konnte, entschied ich mich nach langem Hin und Her zwischen Traktor und Serato für Erstgenanntes.
Wo
man beim Serato durch die visuelle Aufbereitung ständig verleitet ist
in den Laptop zu starren, lenkt einem die Schlichtheit des Layouts von
Traktor nicht ab. Ich will ja mit der Crowd feiern und nicht mit dem
Bildschirm. Das Pitching mache ich als „oldschool“ Vinyl DJ soundso per
Kopfhörer und nicht mit der Timeline oder der Bpm Anzeige.
Jetzt
verwende ich seit drei Jahren Traktor Scratch Pro 2 mit den Control
Vinyls und einem Akai LPD8, auf dem ich mir sämtliche Funktionen,
Effekte und One-Shot Samples gemapped habe. Vor allem beim Riddim
Juggling erreicht man somit eine unübertroffen hohe Tune-Dichte und mit
zusätzlichen Features wie dem Flux-Mode hat man die Möglichkeit per Cue
Punkte ein Musikstück während des auflegens als Echtzeit-Samplebank zu
nutzen. Somit bleibt die Freude am Vinyl pitchen erhalten und ergänzt
sich mit den schier grenzenlosen digitalen Modifikationsmöglichkeiten.
Allen
Kontroversen zum Trotz möchte ich an dieser Stelle offen zugeben das
mir auch der Sync Button, zum Beispiel in Clubs ohne ordentlichem
Monitoring, gelegentlich schon das DJ Set bzw. die Party gerettet hat.
Ich
kaufe immer noch Vinyl aber mittlerweile nur mehr die „Must Haves“ bzw.
die Tunes, die digital nicht released werden (wie z.b. im Dub). Diese
werden dann mit meinen ultralinearen Ortofon Arkiv Systemen in
verlustfreiem .flac Format aufgenommen, wodurch ich sie so auch digital
ohne schlechtem Gewissen spielen kann.“
Ursprünglich im Oktober 2006 von Mathias Weiss (DJ Diaz), Stefan Eder (DJ Odd) und Anna Grienberger gegründet und bis Ende 2007 im Salzburger Jazzit beheimatet, residiert der Tubeklub nun seit 2008 im Studio der ARGEkultur und veranstaltet dort pro Jahr acht bis neun Abende mit avancierter Digital-Musik jenseits eingetretener Mainstream-Pfade.
Dabei fungiert “Bass-Music” (also alles zwischen Dub, Dubstep, Jungle, Broken Beats und Drum&Bass) zwar als quasi Dreh- und Angelpunkt, aber nicht nur. So gibt es auch immer wieder Abende mit experimentellem Charakter (“Techn Noise”, “Art-Core” oder auch Performance-Art) wie Vorstellungen aktueller Entwicklungen, die nicht selten im Tubeklub ihre Salzburg-Prämiere erleben (angefangen von den ersten Dub-Step-Parties in der Mozartstadt bis hin zu “Skweee Jazz”-Themenabenden sowie aktuellen Groove-Styles wie “Trap” und “Fidget”).
So traten in den letzten sieben Jahren über 120 Acts (davon ca. 35 Live-Acts) aus dem In- und Ausland beim Tubeklub auf (u.a. Dorian Concept, Electric Indigo & Irradiation, Ogris Debris, Phillip Quehenberger, a.g. trio). Dazu kommen über 10 VJ-Crews (u.a. Lichtwerk, C´Quence, 1n0ut, Karin Steinbichler), die für die optische Gestaltung der Abende sorgen sowie jede Menge Helferleins, die in Sachen Grafik, Flyer, Kassa, Garderobe unterstützend zur Seite stehen.
Dieser Community-Gedanke zeigt
sich auch in der lokalen wie überregionalen Vernetzungsarbeit des
Tubeklub (etwa der Start einer Facebook-Gruppe, um “nicht-kommerziellen
DJs & Crews” in Salzburg eine Anlauf- und Vernetzungplattform zu
bieten, oder Aktivitäten wie die “Crews Connected”-Parties im
Volksgarten). Nicht umsonst gehört die Reihe zu den wichtigsten
Impulsgebern für die Salzburger Electronic-Szene.
Nach Jahren
intensiven Engagements für die elektronische Clubkultur in Salzburg kann
der Tubeklub auf eine lange Geschichte rauschender Parties mit konstant
hohem künstlerischen Niveau zurückblicken. Daher gibt es nun auch am
Donnerstag, 24.10.2014 im Studio der ARGEkultur ab 21:00 Uhr eine
Geburtstagsparty die ganz im Zeichen der “beharrlichen Vielseitigkeit
der elektronischer Musik unserer Tage” steht.
Wie
wenig dabei auf Scheuklappen und “amtlicher” Genremusik geachtet wird,
zeigt sich auch bei der Auswahl der Acts zu dieser Birthday-Party.
Da
wäre einmal der österreichische Musiker, DJ und Produzent Harry Jen,
dessen Sound vor allem durch seine Wandelbarkeit und die grandiose
Live-Umsetzung besticht. In einem Moment ist noch alles princeartige
Funkiness, im nächsten findet man sich inmitten einer Streicher-Sektion,
die an Steve Reich oder Owen Pallett erinnert. In seinen Produktionen
trifft James Blakes Fragilität auf Skrillex’ Monsterbass und das ganze
Frequenzspektrum wird zu ihrem Spielplatz.
Unterstützung gibt es
zudem von Yessir Sound (YSR), einem Kollektiv junger Salzburger DJs,
MCs, Producer sowie Grafikern & Illustratoren. Mit Controllern und
Laptops bewaffnet, ist bei ihren DJ-Sets, von Elektronik und HipHop bis
zu Juke, Footwork oder Trap, musikalisch eigentlich alles vertreten, was
zur Zeit für Furore sorgt.
Das Intro des Abends wird der seit
1993 aktive Musikliebhaber, DJ und Gründer des Künstlerkollektivs WNTS
formfrei übernehmen. Geprägt von den HipHop-Classics der 1990er Jahre
spielt er uns seine Future Beats aus der Wonky HipHop Kiste.
Mag. Mathias Weiss & Mag. Anna Grienberger
Damit
bleibt sich der Tubeklub auch diesmal treu, erstklassige elektronische
(Dance-)Musik, “die abseits des Mainstreams und musikindustrieller
Vermarktungsstrategien” entsteht von “den Größen ihres Genres” jenseits
“Beliebigkeit der Eventkultur” zu präsentieren. Denn nicht zuletzt gibt
es ja auch noch eine Art Kulturauftrag: So verweist die Dramaturgie des
Abends auch auf den “Edutainment”-Charakter des Formats. Der Tubeklub
ist “Roots & Culture” und “Hype & Rave” am selben Abend. Und
dabei immer auch ein idealer Ort für rauschende Parties und ebenso
inspirierende Gespräche.
TUBEKLUB präsentiert „Happy 7th Birthday“
Don, 24.10.2013, 21:00 Studio ARGEkultur Ulrike-Gschwandtner-Straße 5 5020 Salzburg
Live:
Harry Jen (Funky-Trap-Step-Liveact). Support: formfrei (Wonky Beats),
Yessir Sound (HipHop, Juke, Trap) a.k.a. LLiman, Sweater Mellow,
Aramboa.
10 Topmusiker und DJ’s, kuratiert von Mathias Weiss,
improvisieren, toasten und jamen an zwei Tagen über die B-Seiten von Roots
Reggae Classics der Frühen 70er, Dub und Steppers am selbstgebauten
STEREOFREEZED Soundsystem.
„Haul it from the top, to the very last drop!“ schallt es durchs Micro. Die Platte knistert, zuerst kommt
das Original, dann die instrumentale Dub Version. Der Bass setzt ein, die
Sirene heult und die Bläser schmettern, als ob es darum ginge Jericho zu Fall
zu bringen. So oder so ähnlich darf man sich eine Effekt-schwangere und
Bass-starke Stereofreezed Soundsystem Session vorstellen.
Zum TTAT 2019 hat sich das Stereofreezed Soundsystem eine Delegation handverlesener Musiker, kuratiert von Mathias Weiss, geladen um ihrer gemeinsamen Liebe, dem Sound des frühen Reggaes zu frönen und dabei die Dub Versions der großen Roots Hits der 70er neu zu interpretieren. Zu Gast sind studierte Jazz-Musiker wie Florian Strober und Clemens Riedl von den „The Steadytones“, der argentinische Perkussionist Conrado Molina (Jah Chango, Millions of Dreads) , Georg Stögermayer von der „Rocksteady Conspiracy“, die Kärntner Dancehall Pioniere der Rebel Elementz, Kol.EE a.k.a. King D & MumbleMan, sowie die Lokalkaiser des Reggae, Chief Ladega von DubASense und David Saudek von der Mildenburg Gang. Am selbstgebauten Soundsystem des Stereofreezed Kollektivs wird in der U-Fahrradgarage beim Abgang Forum 1 zwei Tage lang eine authentischen Roots Disco Session zu sehen, hören und spüren sein.
Lineup:
FR 13.09.2019 (18.00-22:00) DJ’s: Stereofreezed David Saudek (Trompete/Mildenburg) Georg Stögermayer (Git / The Rocksteady Conspiracy) Kol.EE a.k.a. King D (Vox / Rebel Elementz / Dubbing Sun) MumbleMan (Vox / Rebel Elementz / Speechless)
SA 14.09.2019 (18.00-22:00) DJ’s: Stereofreezed Florian Strober (Chanting / The Steadytones) Clemens Riedl (Melodica, Keys / The Steadytones) Conrado Molino (Percussions/ Jah Chango, Millions of Dreads) Chief Ladega (Vox/DubASense)