In the Cloud of Copies, Tanzbuero, 2019

Ein Labor zu Kopieren und Kopie im Kontext der Gegenwartskunst

appropriation – context collapse – circulation – found footage –fascination of producing copies

In einem zweitägigen Labor setzen sich ausgewählte Künstler_innen und Gäste intensiv mit Fragestellungen zum  Thema „Copy-Culture“ auseinander.
Mathias Weiss (Stereofreezed Soundsystem) und Jakob & Bene (Schlachthofbronx) laden im Anschluss des ersten Tages zum musikalisch performativen Open Lab.

Labor-Teilnehmer_innen:
Lisa Rastl (Künstlerin)
Elisabeth Schäfer (Philosophin)
Franz Thalmair (Kurator, Autor)
Mathias Weiss (Soziologe, Soundsystem Aktivist)

Labor-Gäste:
Jakob & Bene – Schlachthofbronx (DJ/Producer Duo)
Nayana Keshava Bhat (Choreographin, Performerin)
Tomaz Simatovic (Choreograph, Performer)

Konzept: Lisa Hinterreithner
Produktion: Elfi Eberhard, Mathias Weiss

Freitag, 8. November, 18.00 bis 19.30 Uhr
Neuwirthhalle, Rainbergstraße 3b

www.tanzbuero.net


In the Cloud of Copies Afterparty by Stereofreezed Soundsystem TRIBE KLUB: Stereofreezed 17th Anniversary

Samstag, 9. November, 21 Uhr im Anschluss an das Labor

Platzreservierung notwendig unter:
https://facebook.com/events/2564726230244934/

Zum 17ten Geburtstag aktiviert das Stereofreezed Soundsystem die unvergessliche Rainberghalle und spielen sich durch die Geschichte des Dub.
Der TRIBE KLUB ist dabei gleichzeitig Afterparty für das zweitägige Labor „In the Cloud of Copies“ von Tanzbuero, welches sich mit Copy-Culture und in diesem Kontext auch mit Soundsystem Kultur auseinandersetzt.

Elektronikland „Sounds & Words“ Talk @ Kunstpavillon „White Noise“, 2011

Musiker, Aktivisten und Veranstalter diskutieren über Vielseitigkeiten und Widersprüchlichkeiten elektronischer Musik und ihrer Rezeptionsweisen. Neben der elektronischen Musik, als Forschungsfeld der musikalischen Avantgarde der 20. Jahrhunderts, war elektronische Musik in den letzten 30 Jahren immer auch Träger und Medium diversester Sub- und Jugendkulturen (von Rave, House, Techno bis hin zu Dubstep).
Das Verhältnis zwischen Kunstförderung und Marktwirtschaft, zwischen Ebene und Ökonomie verschiebt sich immer weiter. Alte Grenzziehungen (etwa zwischen Dancefloor und Kunstpark, Underground und Hochkultur, Kunst und Kommerz) sind nicht mehr so einfach zu halten. Es scheint, als ob sich in den letzten Jahren die scharfe Trennung zwischen Kunst- und Party-Musik weitgehend aufgelöst hat. Dennoch gibt es sie immer noch. Weshalb es umso wichtiger ist sich die Frage zu stellen, wo sich diese Felder und Szenen einer per se sehr heterogenen Musikkultur überschneiden, wo sie öffentliche Räume und soziale Orte für sich beanspruchen und wo sie Widersprüche produzieren.

Diskussionsteilnehmer:

Stefan Eder
DJ/Produzent
Agentur MIOOW, Wien
Veranstalter u.a. raw (fluc wanne/wien) club sirene (fluc wanne/wien)

Bastian Lehnert
DJ und Booker
Soda Club Salzburg

Didi Neidhart
mica Austria
Autor/Journalist/DJ

Mathias Weiss
DJ, Kulturmanager, Veranstalter Tubeklub, Salzburg

Markus Grüner Musil, Moderation
Künstlerischer Leiter ARGEkultur, Salzburg

Mother Pelican Journal: Data vs. Dogma: Global Warming, Extreme Weather and the Scientific Consensus, Mathias Weiss, 2017

This is a revised version of an article originally published in
Planetary Movement for Mother Earth, 21 November 2016
under a Creative Commons License

Contrary to the popular belief there is no broad consensus among scientists about the causes of the so-called climate-warming/-change and its impacts and the increasing natural disasters of all kinds.

The debate about whether the so-called anthropogenic global warming or climate change exists at all and/or is caused through increasing CO2 emissions, due to natural variations of factors such as sunlight etc., or even through large-scale geoengineering experiments in the past and present is not yet clarified in the scientific debate and is still polarizing the scientific community. There are four different camps of opinion that clash here.

First: Those who solely make the anthropogenic CO2 emissions responsible for the so-called climate change (e.g. IPCC).

Second: Those who completely deny a change of climate, and thus an anthropogenic influence as well.

Third: Those who see a non-anthropogenic influence on the climate, primarily associating it with factors such as the cyclical solar activity, water vapor, etc. as a trigger.

Fourth: Those who in general see a human influence on the climate and the environment, but inter alia allocates the changes that occur to the experiments and programs to achieve climate and weather control and to the inventions of weather and plasma weapons for the control of the planet itself as Rosalie Bertell does.

Here, Prof. Dr. Judith Curry, chair of the School of Earth and Atmospheric Sciences at the Georgia Institute of Technology, speaks at a Senate hearing about how inconsistent the facts for the results of the IPCC report are, and how much room is given for interpretation in the scientific debate on the causes of climate change.

Climatologist Breaks the Silence on Global Warming Groupthink

Data or Dogma? Promoting Open Inquiry in the Debate over
the Magnitude of Human Impact on Earth’s Climate

It is obvious that in a political context it is consistently referred to a scientific consensus based on the reports of the IPCC – Intergovernmental Panel on Climate Change – a consensus which does not exist in this form. During the Senate hearing under oath of Sierra Club President Aaron Mair by US Senator Cruz on alleged global warming it gets obvious that a scientific discourse does not take place, and that the advocates of the first group are very reluctant to engage in such a scientific discourse. The Sierra Club is the oldest and largest environmental organization/lobby group in the United States, which argues from the standpoint of the IPCC.


Sen. Cruz Questions Sierra Club President Aaron Mair on Climate Change

The www.climatedebatedaily.com website is dedicated to this fact and has set itself the task of providing a different view on the theses and arguments of the human contribution to climate change. The daily www.climatedebatedaily.com page refers to scientific articles, press releases, economic studies, PR articles and blog entries and is divided into two columns. On the left side there are arguments and evidence that support the vision of the supposed consensus, embodied by the IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change), and assumes a significant anthropogenic warming by CO2 gas. The right side is dedicated to the skeptics and presents counterarguments and alternative arguments. To see a sample page, CLICK HERE.

It should be noted that in either case there is a view on the climate phenomena currently occurring that cannot be found in the hegemonic scientific discourse directed by the IPCC. This points to a problem which, except by Rosalie Bertell, was not identified yet.

This problem is to identify as the long and extensive history of military experiments and programs for weather and climate modification (see Flemming „Fixing the Sky“ 2010) under the premise to bring the planet and its life systems themselves „under control“ and to invent a new weapon, or rather use the planet itself as such a weapon (see Bertell, „Planet Earth: The Latest Weapon of War“ 2000). Additionally, in the political as in the scientific debate on climate change it is concealed that the newly developed technologies are already in military and civil use for decades now. Thereby it is possible to legitimize the use of climate engineering techniques such as the deployment of stratospheric sulfate aerosols (sulfuric acid particles) to be distributed by plane as proponents of civil Geoengineering (“Civil” geo-engineers e.g. D. Keith, L. Wood, K. Caldeira, P. Crutzen) are demanding them as an urgent measure against the alleged CO2-induced climate change and to „save the planet“.

Rosalie Bertell comments on it in her essay „Slowly wrecking our Planet“ from 2010 as follows:

„This is not to say that military experimentation causes all atmospheric events and ultimately climate change. I am just saying that it is difficult in each case to separate out the military geo-experiments from the genuine heavings of the planet! The increase in violent weather is obvious to everyone. Is Mother Earth try to send us a message of distress? Is only the civilian economy responsible for climate change? I think not!“ See Rosalie Bertell, Slowly wrecking our Planet, 2010; and Claudia von Werlhof: Remembering Rosalie Bertell (+ 14 June 2012), PBME, Toronto, 29 September 2012.

ABOUT THE AUTHOR

Mag. Mathias Weiss, born in 1983 in Salzburg Austria, is a PhD Student at the Department of Sociology, Faculty for Political Studies and Sociology, Innsbruck University, Austria. He attended the first international Conference on Climate Engineering „CEC14 – Critical global Discussions,“ in Berlin Germany, 2014, and is writing his thesis about the subject of „Climate Engineering vs. Civil Society.“ He is an active member of the „Planetary Movement for Mother Earth – PMME“ and at the „Research Institute for the Critique of Patriarchy and Alternative Civilizations – FIPAZ.“

Source: http://www.pelicanweb.org/solisustv13n02supp3.html

Interview „BASSIVE“ Mathias Weiss „Salzburger Fenster“, 2016

Götter am Mischpult: Können DJs heutzutage noch etwas?

0 6. Oktober 2016 Schlagwörter: Bassive, DJ, EDM, Elektronische Musik

Götter am Mischpult: Können DJs heutzutage noch etwas?

Zehntausende Fans pilgern alljährlich zum Electric-Love-Festival am Salzburgring. Für sie bedeutet es das Paradies, andere sehen darin ein ohrenbetäubendes Spektakel, eine Anhäufung von Selbstdarstellern, denen die Show alles bedeutet. In Zeiten von Vinyl war klar: Ein DJ muss sein Handwerk  beherrschen. Wie sieht das heute aus?

Heute spielt die Technik alle Stücke. Sogar Superstar David Guetta steht im Verdacht, nur noch ein Knöpfchen zu drücken, und die Musik läuft. Der Rest sei Show. Wie auch immer: Fehler will sich in dieser Liga keiner  erlauben,  es steckt viel Geld dahinter. Die Electronic Dance Music (EDM) ist eine Massenindustrie.
Worauf kommt es heute eigentlich noch an, um als DJ Erfolg zu haben?

„Er muss Kontakte pflegen, braucht einen eigenen Stil, ein gutes Gespür für die Musik und Glück“, sagt Jan Tobi. Der 25-jährige Grödiger legt unter dem Namen DJ Jean Philippe seit Jahren im Friesacher Stadl auf, im Sommer bespielt er Clubs im Party-Hotspot Ibiza. Flirten übers Mischpult hinweg? Das gehöre  dazu, lacht er. Seit Kurzem ist er auch Resident-DJ im Citybeats, einem neuen In-Club im Sternbräu. Er legt Deep House und Tech House auf, das werde  in den besten Clubs von Berlin bis Ibiza gespielt. Die Salzburger seien verschlossen, weiß er, er wolle das ändern: „Diesen Trash von Radiomusik hört man  eh die ganze Zeit.“

Es gibt sie noch, die echten Handwerker im Untergrund

Zwei, die vom Kult um den DJ wenig halten, sind Mathias Weiss (33) und Sunil Narda (37), bekannt als DJ Diaz  und  Audi0pille (siehe Bild). Weiss ist einer der Initiatoren der Tubeklub-Reihe. Die beiden zählen sich zum Underground und wollen die DJ-Kultur mit ihrer neuen „Bassive“-Reihe zurück zu den Wurzeln führen. So wie einst in den Bars von Jamaika soll der DJ auf Augenhöhe mit dem Publikum stehen. Und er werde nicht einfach sein Ding durchziehen, sondern mit Live-Musikern und Sängern zusammenarbeiten.

Jamaika? Ja, die Ursprünge der elektronischen Musik liegen im Reggae-Land, erklärt Weiss: „Die Menschen konnten sich keine Bands leisten und begannen, Platten abzuspielen.“ Zentrales Element waren sehr basslastige Soundsysteme. So nennt man  die Musikanlage, die zu Gehör bringt, was der DJ so treibt. Sie spielt beim „Bassive“ eine gewichtige Rolle: Weiss und Narda sind nämlich Teil des Stereofreezed-Soundsystem-Kollektivs.  Dieses hat  sein Soundsystem selbst gebaut. Warum es nicht einfach kaufen? „Ein Soundsystem ist wie ein Instrument, jedes klingt anders“, sagt Weiss.

Dass für die beiden auch das Auflegen Handarbeit ist, versteht sich da von selbst. Seit Jahren geben sie ihr Wissen auch in Workshops an Jugendliche weiter, gelernt haben die beiden noch mit Vinyl. „Heute gibt es schon Boxen um 100 Euro,  die die Übergänge zwischen den Songs automatisch steuern. Das ist doch  keine Kunst mehr“, kritisiert Narda. Die Hauptarbeit des DJs liege aber in der Vorbereitung. Ein guter DJ kenne jede Nummer, die er spielt, auswendig,  „Du hörst ja gleichzeitig zwei Songs. Jenen, der laut aus den Boxen kommt, und jenen, den du gleich abspielen wirst, im Kopfhörer. Das erfordert Konzentration, die Übergänge müssen sitzen.“

Wie sieht es eigentlich aus mit dem Potenzial im eigenen Land? DJs aus Salzburg hätten einen guten Ruf, wissen die beiden. Der Nachwuchs gehe oft weg, Salzburg sei zu konventionell. Mit Dorian Concept oder Camo & Krooked mischen Salzburger auch international mit. Und DJanes? Es gibt sie, wenn auch deutlich in der Unterzahl.  Mel vom Wordpowersound-Kollektiv fühlt sich als Frau in der Männerdomäne aber nicht weniger wertgeschätzt: „Die meisten DJanes hören einfach auf, weil sie eine Familie gründen. Es ist ja doch ein Nachtbusiness.“

Von Petra Suchanek

Hier legen DJs auf: BASSIVE – We are Soundsystem Culture: Start: 15. Oktober, ARGEkultur: Hosts: DJ Diaz & Audi0pille. Mit: DJ Spinn, Mesck, Stereofreezed Soundsystem

Source: https://www.salzburger-fenster.at/2016/10/06/goetter-am-mischpult-koennen-djs-heutzutage-noch-etwas/

Interview „Musik Kompass“ DJ Diaz, 2013

DJ Check: DJ Diaz (Stereofreezed Soundsystem | TUBEKLUB)

Das bevorzugte Equipment der Profis

!DJ-Diaz-08.jpg

Alles begann im Jahr 2000: DJ Diaz wurde durch den frühen Jungle Sound inspiriert und fand so zu seiner großen Leidenschaft; dem DJing. Mittlerweile hat sich er sich zu einem der wichtigsten international agierenden österreichischen Underground DJs entwickelt der für musikalischen Fortschritt, Veränderung und Support kommender Richtungen in allen Spielarten von Off-Beat & Bass Musik steht. Als Projektleiter des Jugendkultur-Workshop Projektes „Culture Space“, Soundsystem-Kultur Aktivist als Teil des Salzburger „Stereofreezed Soundsystem“ und als Verantwortlicher für die Veranstaltungsreihe „TUBEKLUB“ wird er nicht müde die heimische Elektronikmusik Szene voran zu treiben.

„Ich lege seit über 13 Jahren auf, bin definitiv ein Vinyl Junkie und von jeher auch ein Ecler Fan. Als Soundsystem Aktivist ist man auch immer auf Qualität bedacht und diesem Anspruch hielten meiner Meinung nach vor allem die frühen Pioneer Produkte nie stand. Darum stehen zuhause und bei den Stereofreezed Soundsystem Sessions meist zwei Technics SL-1210 MK2 und, auf Grund seiner kompakten Größe, maximalen Anschlussmöglichkeiten (3 Kanal Mischer mit 8 [!] Eingängen) und der super präzisen Riesen-Drehknöpfe, ein Ecler NUO 2.

Beim Auflegen mit Vinyl stieß ich recht früh an physikalische sowie technische Grenzen. Unter anderem als DJ einer Performance-Metall Band kamen Sample und Instrumental Vinyls zum Einsatz, wobei ich mit qualitativ schlecht gecutteten Dubplates und live oft mit massiven Rückkopplungen zu kämpfen hatte.

Nicht zuletzt der, auf Grund meines Verlangens bei den DJ Gigs immer alles parat zu haben, ständig wachsende Plattenkoffer und die sich

P1020304.jpg
© Mag. Anna Grienberger

daraus ergebenden Rückenprobleme ließen mich dann 2009 nach Alternativen zur Vinyl suchen. Nach einem kurzen Ausflug zur CD, die aber der intuitiven Spontanität meiner Sets und der übersichtlichen Handhabung, die ich vom Plattenkoffer gewohnt war, nicht mithalten konnte, entschied ich mich nach langem Hin und Her zwischen Traktor und Serato für Erstgenanntes.

Wo man beim Serato durch die visuelle Aufbereitung ständig verleitet ist in den Laptop zu starren, lenkt einem die Schlichtheit des Layouts von Traktor nicht ab. Ich will ja mit der Crowd feiern und nicht mit dem Bildschirm. Das Pitching mache ich als „oldschool“ Vinyl DJ soundso per Kopfhörer und nicht mit der Timeline oder der Bpm Anzeige.

Jetzt verwende ich seit drei Jahren Traktor Scratch Pro 2 mit den Control Vinyls und einem Akai LPD8, auf dem ich mir sämtliche Funktionen, Effekte und One-Shot Samples gemapped habe. Vor allem beim Riddim Juggling erreicht man somit eine unübertroffen hohe Tune-Dichte und mit zusätzlichen Features wie dem Flux-Mode hat man die Möglichkeit per Cue Punkte ein Musikstück während des auflegens als Echtzeit-Samplebank zu nutzen. Somit bleibt die Freude am Vinyl pitchen erhalten und ergänzt sich mit den schier grenzenlosen digitalen Modifikationsmöglichkeiten.

Allen Kontroversen zum Trotz möchte ich an dieser Stelle offen zugeben das mir auch der Sync Button, zum Beispiel in Clubs ohne ordentlichem Monitoring, gelegentlich schon das DJ Set bzw. die Party gerettet hat.

Ich kaufe immer noch Vinyl aber mittlerweile nur mehr die „Must Haves“ bzw. die Tunes, die digital nicht released werden (wie z.b. im Dub). Diese werden dann mit meinen ultralinearen Ortofon Arkiv Systemen in verlustfreiem .flac Format aufgenommen, wodurch ich sie so auch digital ohne schlechtem Gewissen spielen kann.“

www.soundcloud.com/djdiazcom

Source: https://www.musik-kompass.at/detail/dj-check:-dj-diaz-(stereofreezed-soundsystem-%7C-tubeklub)_85781

MICA Austria – TUBEKLUB „Happy 7th Birthday“, 2013

18. Oktober 2013

Ursprünglich im Oktober 2006 von Mathias Weiss (DJ Diaz), Stefan Eder (DJ Odd) und Anna Grienberger gegründet und bis Ende 2007 im Salzburger Jazzit beheimatet, residiert der Tubeklub nun seit 2008 im Studio der ARGEkultur und veranstaltet dort pro Jahr acht bis neun Abende mit avancierter Digital-Musik jenseits eingetretener Mainstream-Pfade.

Dabei fungiert “Bass-Music” (also alles zwischen Dub, Dubstep, Jungle, Broken Beats und Drum&Bass) zwar als quasi Dreh- und Angelpunkt, aber nicht nur. So gibt es auch immer wieder Abende mit experimentellem Charakter (“Techn Noise”, “Art-Core” oder auch Performance-Art) wie Vorstellungen aktueller Entwicklungen, die nicht selten im Tubeklub ihre Salzburg-Prämiere erleben (angefangen von den ersten Dub-Step-Parties in der Mozartstadt bis hin zu “Skweee Jazz”-Themenabenden sowie aktuellen Groove-Styles wie “Trap” und “Fidget”).

So traten in den letzten sieben Jahren über 120 Acts (davon ca. 35 Live-Acts) aus dem In- und Ausland beim Tubeklub auf (u.a. Dorian Concept, Electric Indigo & Irradiation, Ogris Debris, Phillip Quehenberger, a.g. trio). Dazu kommen über 10 VJ-Crews (u.a. Lichtwerk, C´Quence, 1n0ut, Karin Steinbichler), die für die optische Gestaltung der Abende sorgen sowie jede Menge Helferleins, die in Sachen Grafik, Flyer, Kassa, Garderobe unterstützend zur Seite stehen.

Dieser Community-Gedanke zeigt sich auch in der lokalen wie überregionalen Vernetzungsarbeit des Tubeklub (etwa der Start einer Facebook-Gruppe, um “nicht-kommerziellen DJs & Crews”  in Salzburg eine Anlauf- und Vernetzungplattform zu bieten, oder Aktivitäten wie die “Crews Connected”-Parties im Volksgarten). Nicht umsonst gehört die Reihe zu den wichtigsten Impulsgebern für die Salzburger Electronic-Szene.

Nach Jahren intensiven Engagements für die elektronische Clubkultur in Salzburg kann der Tubeklub auf eine lange Geschichte rauschender Parties mit konstant hohem künstlerischen Niveau zurückblicken. Daher gibt es nun auch am Donnerstag, 24.10.2014 im Studio der ARGEkultur ab 21:00 Uhr eine Geburtstagsparty die ganz im Zeichen der “beharrlichen Vielseitigkeit der elektronischer Musik unserer Tage” steht.

Wie wenig dabei auf Scheuklappen und “amtlicher” Genremusik geachtet wird, zeigt sich auch bei der Auswahl der Acts zu dieser Birthday-Party.

Da wäre einmal der österreichische Musiker, DJ und Produzent Harry Jen, dessen Sound vor allem durch seine Wandelbarkeit und die grandiose Live-Umsetzung besticht. In einem Moment ist noch alles princeartige Funkiness, im nächsten findet man sich inmitten einer Streicher-Sektion, die an Steve Reich oder Owen Pallett erinnert. In seinen Produktionen trifft James Blakes Fragilität auf Skrillex’ Monsterbass und das ganze Frequenzspektrum wird zu ihrem Spielplatz.

Unterstützung gibt es zudem von Yessir Sound (YSR), einem Kollektiv junger Salzburger DJs, MCs, Producer sowie Grafikern & Illustratoren. Mit Controllern und Laptops bewaffnet, ist bei ihren DJ-Sets, von Elektronik und HipHop bis zu Juke, Footwork oder Trap, musikalisch eigentlich alles vertreten, was zur Zeit für Furore sorgt.

Das Intro des Abends wird der seit 1993 aktive Musikliebhaber, DJ und Gründer des Künstlerkollektivs WNTS formfrei übernehmen. Geprägt von den HipHop-Classics der 1990er Jahre spielt er uns seine Future Beats aus der Wonky HipHop Kiste.

Mag. Mathias Weiss & Mag. Anna Grienberger

Damit bleibt sich der Tubeklub auch diesmal treu, erstklassige elektronische (Dance-)Musik, “die abseits des Mainstreams und musikindustrieller Vermarktungsstrategien” entsteht von “den Größen ihres Genres” jenseits “Beliebigkeit der Eventkultur” zu präsentieren. Denn nicht zuletzt gibt es ja auch noch eine Art Kulturauftrag: So verweist die Dramaturgie des Abends auch auf den “Edutainment”-Charakter des Formats. Der Tubeklub ist “Roots & Culture” und “Hype & Rave” am selben Abend. Und dabei immer auch ein idealer Ort für rauschende Parties und ebenso inspirierende Gespräche.

TUBEKLUB präsentiert „Happy 7th Birthday“

Don, 24.10.2013, 21:00
Studio
ARGEkultur
Ulrike-Gschwandtner-Straße 5
5020 Salzburg

Live: Harry Jen (Funky-Trap-Step-Liveact). Support: formfrei (Wonky Beats), Yessir Sound (HipHop, Juke, Trap) a.k.a. LLiman, Sweater Mellow, Aramboa.

https://www.youtube.com/user/TUBEKLUB/videos

Source: https://www.musicaustria.at/tubeklub-feiert-happy-7th-birthday/

STEREOFREEZED Roots Disco Session @ Take the A-Train Festival 2019

10 Topmusiker und DJ’s, kuratiert von Mathias Weiss, improvisieren, toasten und jamen an zwei Tagen über die B-Seiten von Roots Reggae Classics der Frühen 70er, Dub und Steppers am selbstgebauten STEREOFREEZED Soundsystem.

„Haul it from the top, to the very last drop!“ schallt es durchs Micro. Die Platte knistert, zuerst kommt das Original, dann die instrumentale Dub Version. Der Bass setzt ein, die Sirene heult und die Bläser schmettern, als ob es darum ginge Jericho zu Fall zu bringen. So oder so ähnlich darf man sich eine Effekt-schwangere und Bass-starke Stereofreezed Soundsystem Session vorstellen.

Zum TTAT 2019 hat sich das Stereofreezed Soundsystem eine Delegation handverlesener Musiker, kuratiert von Mathias Weiss, geladen um ihrer gemeinsamen Liebe, dem Sound des frühen Reggaes zu frönen und dabei die Dub Versions der großen Roots Hits der 70er neu zu interpretieren. Zu Gast sind studierte Jazz-Musiker wie Florian Strober und Clemens Riedl von den „The Steadytones“, der argentinische Perkussionist Conrado Molina (Jah Chango, Millions of Dreads) , Georg Stögermayer von der „Rocksteady Conspiracy“, die Kärntner Dancehall Pioniere der Rebel Elementz, Kol.EE a.k.a. King D & MumbleMan, sowie die Lokalkaiser des Reggae, Chief Ladega von DubASense und David Saudek von der Mildenburg Gang. Am selbstgebauten Soundsystem des Stereofreezed Kollektivs wird in der U-Fahrradgarage beim Abgang Forum 1 zwei Tage lang eine authentischen Roots Disco Session zu sehen, hören und spüren sein.

Lineup:


FR 13.09.2019 (18.00-22:00)
DJ’s: Stereofreezed
David Saudek (Trompete/Mildenburg)
Georg Stögermayer (Git / The Rocksteady Conspiracy)
Kol.EE a.k.a. King D (Vox / Rebel Elementz / Dubbing Sun)
MumbleMan (Vox / Rebel Elementz / Speechless)

https://www.facebook.com/events/331293940908595/

SA 14.09.2019 (18.00-22:00)
DJ’s: Stereofreezed
Florian Strober (Chanting / The Steadytones)
Clemens Riedl (Melodica, Keys / The Steadytones)
Conrado Molino (Percussions/ Jah Chango, Millions of Dreads)
Chief Ladega (Vox/DubASense)

https://www.facebook.com/events/1632095946934032/

Interview – MICA – Music Austria, 2019

Mathias Weiss (c) Edvard Paul Orell
„In Clubs stehen oft veraltete oder sehr bassschwache Anlagen, die vor allem Mitten und Höhen laut reproduzieren können, zu spüren ist aber meist wenig“ – MATHIAS WEISS (BASSIVE) im mica-Interview

2. Mai 2019

Unter dem Generalmotto „Mehr Bass braucht die Stadt!“ widmet sich der Salzburger Soundsystem-Aktivist MATHIAS WEISS aka DJ DIAZ mit Projekten wie „STEREOFREEZED“, „TUBEKLUB“ und „BASSIVE“ seit mehr als zwei Jahrzehnten der globalen Bass-Kultur und deren heimischen Versionen. Das reicht vom selbst gebastelten Soundsystem über Musikreihen bis hin zum Aufbau transnationaler Netzwerke. Im Vorfeld der für BASSIVE #12 geplanten „Soundsystem Konferenz“ am 31. Mai 2019 sprach sich Didi Neidhart mit MATHIAS WEISS über Dub, Soundsysteme als „Maschinenringe“ und die allgemeine Situation der Bass-Kultur in Salzburg.

Sie treten seit knapp 20 Jahren mit Projekten im In- und Ausland in Erscheinung, die sich alle mehr oder weniger der Soundsystem-Kultur verschrieben haben. Was ist darunter zu verstehen? Hierbei geht es doch immer auch um mehr als „nur“ Musik? Sie sagen ja selbst, ein „Soundsystem funktioniert wie ein basisdemokratischer Maschinenring“.

Mathias Weiss: Die Soundsystem-Kultur ist in ihrem Ursprung ein jamaikanisches Phänomen, welches sich aus den sozioökonomischen Bedingungen in der Zeit um die Unabhängigkeitswerdung von England 1962 als Kulturform etabliert und sich dann global ausbreitet hat.

Die Leute hatten einfach kein Geld, um sich ein Konzert anzusehen. So machte man aus der Not eine Tugend und fing an, immer größer werdende, selbst gebaute PA-Anlagen auf die Straßen zu stellen und bei Festen Rhythm ’n’ Blues und später Reggae zu spielen.

Damit wurde die „Mobil-Disco“ zur kulturellen Institution. Und da ja bekanntlich mit der Beschränkung des Raumes die Kreativität steigt, um diesen zu überwinden, entwickelten sich daraus sehr kreative Ausdrucksformen: Dub, Versions und die zentrale Rolle von Deejays und Toastern sind nur einige davon.

Die Rastafari-Heilserwartungsbewegung wurde dann als kollektiver Akteur dieser Zeit zusätzlich zu einem Motor, der der kreativen Entwicklung auch eine konkretere künstlerische Stoßrichtung und ein dann auch sehr gut vermarktbares Branding gab. Denn schon die frühen Dub-Pioniere wussten: „Rasta sells!“, und das tut es ja bis heute.

Mathias Weiss (c) WhyT.org

Das spannende Element hinter der kreativen Entwicklung ist aber meiner Meinung nach der Versuch, etwas anders zu machen und das hegemoniale Herrschaftssystem infrage zu stellen. Das gelingt mal schlechter und mal besser, ist aber bis heute ein Grundmotiv der Soundsystem-Bewegung, unabhängig von seinen mittlerweile auch sehr divergierenden musikalischen Ausprägungen. Obwohl bis heute die meisten Soundsysteme leider auch die vorherrschenden patriarchalen Herrschaftsstrukturen reproduzieren, sie also meist männliche Bosse oder Soundmen, Selectors, Operators und Deejays haben, unter denen ganz klare ökonomische und hierarchische Beziehungen herrschen, gibt es immer wieder Soundsysteme, die versuchen, die Dinge anderes anzulegen.

„Wenn man aber die Teilnehmerinnen und Teilnehmer fragen würde, wem das Soundsystem gehört, würde niemand sagen: ‚Mir.‘ Das ist unser Alleinstellungsmerkmal […]“

Was ist das Spezielle an STEREOFREEZED? Was unterscheidet ein Soundsystem von einem herkömmlichen DJ-Set, wo ja unter Umständen auch live hinzugespielt werden kann oder es softwarebasierte Möglichkeiten gibt, in Echtzeit Tracks komplett neu zu mixen.

Mathias Weiss: Das „STEREOFREEZED Soundsystem“ ist einer dieser Versuche, Dinge anders zu machen. Uns gibt es als DJ-Crew also als „Sound“ circa seit dem Jahr 2000 und dezidiert als Soundsystem mit eigenen Boxen seit 2002.

Dabei war von Anfang an klar, dass alle Beteiligten dieselben Rechte und Pflichten haben und es bei uns keinen Platz für Homophobie, Rassismus und Sexismus gibt. Musikalisch sind wir sehr heterogen aufgestellt. Am Anfang liefen hauptsächlich Dub, Roots-Reggae, Ska, Rocksteady und früher Ragga Jungle. Über die Jahre kamen dann D & B, Tek, Breakcore, Dubstep und das ganze UK-Bass-Genre dazu. Wir sind wirklich schwer einzuordnen, somit lässt sich das Konzept STEREOFREEZED auch sehr schlecht vermarkten [lacht].

Da wir aber versuchen, alles so weit wie möglich basisdemokratisch zu entscheiden oder über eine Art episodenhafte Projektleiterstruktur abzuwickeln, ist es uns über die Jahre gelungen, dass verschiedene Gruppen innerhalb des Soundsystems verschiedene Projekte und Veranstaltungsformate gleichzeitig umsetzen.

Es gibt die „Tropical Bomb“ als UK-Bass-Format, das „RAWting!“ als reines Dub-Format, „BASSIVE“ als genreübergreifendes Soundsystem-Culture-Format und darüber hinaus diverse systemkritische Aktionen wie Squattings, Demowägen (zuletzt beim S20 Gipfel 2018), Soli-Partys etc.

Wir sind an die zehn aktive Teilnehmerinnen und Teilnehmer am „Sozialexperiment“ STEREOFREEZED, welches in seinem Umgang mit der Ressource „Soundsystem“ eben wie ein basisdemokratischer Maschinenring funktioniert. Ähnlich wie bei einer Allmende oder einem Common sind alle für die Technik und das Weiterkommen des Projekts zuständig. Wenn man aber die Teilnehmerinnen und Teilnehmer fragen würde, wem das Soundsystem gehört, würde niemand sagen: „Mir.“ Das ist unser Alleinstellungsmerkmal, das Besondere. Und es ist wohl auch der Grund, warum wir kein eingetragener Verein sind. Aber es geht bei Soundsystemen ja nicht nur um den sozialen oder technischen Aspekt, sondern auch um einen physikalischen.

In Clubs stehen oft veraltete oder sehr bassschwache Anlagen, die vor allem Mitten und Höhen laut reproduzieren können, zu spüren ist aber meist wenig. In seiner musikalischen Wirkungsweise ist das Soundsystem also heutzutage eine zu oft vernachlässigte Komponente in der Reproduktionskette von elektronischer Musik, obwohl von jeher die tiefen Frequenzen einer der wichtigsten Bestandteile fast aller digitalen Genres sind.

Bassive (c) whyt.org

Es ist ja die Grundintention, dass man den Bass spüren will, und ohne die meterhohen Boxenwände geht das einfach nicht.

Leider wird es in Zeiten von selbst auferlegten und verordneten Lautstärkenlimits in Produktions- und Veranstaltungshäusern immer schwieriger, Veranstaltungsorte zu finden, wo entsprechende Pegel möglich sind. Darüber hinaus besteht der Unterschied zu einem normalen DJ-Set darin, dass eine Dub-Soundsystem-Session darauf spezialisiert ist, die Musik live zu dekonstruieren und neu zusammenzusetzen, ähnlich wie es in einem Tonstudio beim Dubbing passiert.

Darüber hinaus dient dabei das Soundsystem selbst als Instrument. Überspitzt formuliert heißt das, dass nicht nur die DJs an den Reglern drehen, sondern auch die Tonmenschen und die MCs. Dazu gibt’s noch eine ordentliche Portion Effekte obendrauf.

Über die so entstehenden neuen Versionen der originalen Songs wird dann mit Instrumenten live interpretiert und gejammt. Da man dabei manchmal bis zu drei oder vier Versionen desselben Songs hört, entsteht daraus eine sehr entschleunigte, aber energiereiche Atmosphäre.

„Viele musikalische Trends manifestieren sich immer öfter lediglich online und nicht mehr realweltlich.“

Sie bezeichnen sich selbst als Fan und Sammler der „Klänge der jamaikanischen Diaspora“. Wo finden sich die mittlerweile überall und wie wichtig sind dabei noch Städte wie zum Beispiel London und Berlin?

Mathias Weiss: Die jamaikanische Diaspora verweist auf eine Emigration von kulturellem Potenzial von Jamaika nach England und Amerika zu einer Zeit, in der Dub und die Soundsystem-Kultur auf der Insel sehr groß waren. Die Leute brachten ihre Kulturtechniken mit, als sie Jamaika nach der Unabhängigkeitswerdung von Großbritannien verließen und beeinflussten bzw. lösten damit viele musikalische Entwicklungen aus, welche zum Beispiel in Amerika, über block parties mit Soundsystemen, zur „Erfindung“ des Hip-Hop und in England zur Rave-Bewegung, ebenfalls getragen von Soundsystemen, geführt haben.

Diese wäre ohne den jamaikanischen Einfluss und die Kulturtechnik Soundsystem niemals möglich gewesen. Auch die Remix-Kultur, basierend auf der Erfindung der Dub-Versions, welche sogar die Pop-Musik nachhaltig geprägt hat, hat ihren Ursprung in der Soundsystem-Szene der 1960er- und 1970er-Jahre in Jamaika. Die Klänge der jamaikanischen Diaspora sind also Versatzstücke, die sich heute in allen basslastigen und tanzbaren Genres weltweit wiederfinden. Von Global Bass und Gqom bis hin zu den ganzen bereits erwähnten Sub- und Sub-Sub-Genres des Hardcore-Kontinuums, deren technische und ästhetische Wurzeln ganz klar als „jamaikanisch“ oder dubby identifizierbar sind.

Dabei spielen Städte zwar immer noch eine Rolle, aber weit weniger als es schon mal der Fall war. Die Einflussstärke von Städten wie London und Berlin auf die musikalische Entwicklung weicht sich aufgrund der fortschreitenden Glokalisierung der internationalen Musikszene bereits immens auf. Digitale Vermarktungs- und Rezeptionskanäle tun ein Übriges, um den Fokus nicht mehr so sehr auf Städte, sondern vermehrt auf Musikerinnen und Musiker, Labels und Kreativkonglomerate zu lenken. Viele musikalische Trends manifestieren sich immer öfter lediglich online und nicht mehr realweltlich.

Zwar hören alle „Early Adopters“ und Trendsetter ein neues Genre, kennen die Künstlerinnen und Künstler und gehen voll auf diese Klänge aus ihren Smartphones ab, nur gibt es dafür kaum noch Veranstaltungen respektive eine Clubkultur, in der sich diese musikalischen Strömungen dann auch jenseits digitaler Welten wiederfinden lassen. Erst dann, wenn eine gewisse Publikumsgröße respektive Reichweite erreicht ist, finden sich diese Neuentwicklungen in den Clubs wieder. Früher ging’s andersherum.

„Bei uns geht es nach dem DIY-Prinzip, denn wer kann, baut sich sein Instrument selbst.“

Was unterscheidet eigentlich Dub von Bass?

Mathias Weiss: Dub ist in seinen Wurzel klar dem Reggae zuzuordnen, Bass-Musik zwar auch, aber immer in einer zeitgenössischen Variation. Das erkennt man auf den ersten Blick nicht sofort. Nur wenn man weiß, wie das Original klingt, weiß man, wo man sich bedient hat. Bass-Musik ist vollgestopft mit Dub- und Reggae-Referenzen, klingt aber einfach nicht mehr danach.

Sie haben ja auch eine handwerkliche Ausbildung als Zimmermann. Wie wichtig sind solche Skills für das Entwerfen und Bauen eines eigenen Soundsystems?

Mathias Weiss: So etwas ist natürlich essenziell. Speziell, wenn man bedenkt, dass es gerade für den Bau der letzten Version des Soundsystems – wir haben mittlerweile ja schon mehrere Varianten gebaut – ein klares Designziel in Bezug auf Größe, Kompatibilität, Effizienz, Gewicht und Klang gab. Bei uns geht es nach dem DIY-Prinzip, denn wer kann, baut sich sein Instrument selbst.

Vor der Reihe „BASSIVE“ haben Sie in Salzburg schon mit dem „TUBEKLUB“ versucht, Stile und Genres zwischen Global Bass, dem sogenannten Hardcore-Kontinuum – also Jungle, Grime etc. aus England –, und Dub in die Mozartstadt zu bringen.

Mathias Weiss: Der „TUBEKLUB“ war ein Projekt, das ich gemeinsam mit Stefan Eder [aka. DJ Odd; Anm.] und Anna Grienberger mit der Intention gegründet habe, die oft engen Genregrenzen elektronischer Musik aufzubrechen und Künstlerinnen und Künstlern eine Bühne zu geben, die aufgrund fehlender Zuordenbarkeit schwer Publikum fanden. Dazu gehörten unter anderem natürlich auch das Dub- und das Bass-Genre, aber auch Noise, Breakcore und diverse Spielarten des Hip-Hop. Dabei sollte, anders als bei vielen anderen Medienkunst-Formaten, die Tanzbarkeit der Performances und DJ-Sets in der Dramaturgie des Abends eine tragende Rolle spielen.

„Gerade im Bereich Dub- und Bass-Musik ist in Österreich einiges aufzuholen […]“

Wie würden Sie die elektronische Salzburger Szene beschreiben? Es gibt ja durchaus spannende DJ-Crews, Reihen, Locations, Aktivistinnen und Aktivisten sowie Releases.

Mathias Weiss: Die Salzburger Szene ist relativ überschaubar, aber qualitativ auf sehr hohem Niveau. Die Kulturschaffenden müssen halt, wenn sie sich endgültig für den Lebensentwurf Künstlerin bzw. Künstler entscheiden, früher oder später die Stadt verlassen. Zu überleben ist in Salzburg fast nicht möglich. Darum sind auch viele international bekannte Salzburger Artists wie zum Beispiel. Ogris Debris, die unter anderem auch schon den Salzburger Elektronikland-Preis gewonnen haben, jetzt in Wien wohnhaft. Und das liegt nicht nur am größeren Flughafen [lacht].

Trotzdem haben wir hier Crews, Veranstaltungsreihen und Labels, die schon seit Jahren wirklich stabil liefern: „Freakadelle/Heizkeller“, „Breakfast“, „Performing Sound“, „Cirque da la Nuit“, „Minerva Records“, „Club 101“, „Outside the Box“, „Club Analog“, „Hanuschplatzflow“ etc.

Da wir sehr viele verschiedene Genres in der Stadt haben, ist die Szene bunt, aber leider manchmal ein bisschen schlecht vernetzt.

Deshalb habe ich 2013 mit dem Festival Crews Connected im Volksgarten versucht, alle Aktiven der freien Szene in Salzburg an einem Platz zu versammeln. Seither kennen sich die Leute und manche Absprache funktioniert besser als vorher. Aber nicht nur in Salzburg ist Vernetzung der Schlüssel für eine starke Szene. Gerade im Bereich Dub- und Bass-Musik ist in Österreich einiges aufzuholen, da bisherige Versuche, die Szene zusammenzubringen, in Selbstvermarktungsevents für die musikalischen Projekte der Veranstalterinnen und Veranstalter mündeten.

Deshalb war es mir ein Anliegen, gemeinsam mit dem Seasplash Festival in Kroatien 2015 das  Projekt „ABM – Austrian Bass Music“, eine Art Kulturaustauschprogramm für die Dub- und Bass-Szene, ins Leben zu rufen, welches einerseits als Vernetzungstreffen und andererseits als Showcase-Projekt zu verstehen ist.

Dabei werden auf pre-parties in Österreich kroatische Artists präsentiert. Auf der anderen Seite bietet das Seasplash Festival eine Möglichkeit für österreichische Künstlerinnen und Künstler, sich mit der kroatischen, heimischen und internationalen Szene zu vernetzen und darüber hinaus auch noch vor einem entspannten Publikum aufzutreten. Diesmal ist erstmals mit Moby Stick auch eine Band dabei, sowie die Grazer Szeneaktivisten und Bass-Pioniere Alllone und die Crew um das Wiener/Salzburger „Danubian Dub Soundsystem“.

Mathias Weiss (c) whyt.org

Wie kam es vom „TUBEKLUB“ zur Reihe „BASSIVE“?

Mathias Weiss: Nach einer Babypause habe ich 2016 mit Sunil Narda das Projekt „BASSIVE“ mit dem klaren Fokus auf Soundsystem-Kultur gestartet. Da wir schon beim „TUBEKLUB“ regelmäßig Dub-Acts zu Gast hatten und auch international ab Mitte der 2000er-Jahre durch die geradezu fatale Entwicklung von Dubstep in der Dub-Szene musikalisch einiges Interessantes in Bewegung geraten war, war der Schritt in Richtung einer Soundsystem-Kultur-Reihe ein ganz klarer. Da sich aber, wie bereits angedeutet, die Soundsystem-Kultur nicht nur auf Dub beschränkt, sondern auch in anderen Genres gelebt wird, haben wir den Fokus der Programmierung um das Bass-Genre erweitert und veranstalten somit alternierend eine Dub- und eine Bass-Veranstaltung unter dem Namen „BASSIVE – Soundsystem Culture“. Das heißt, wir machen auch vor Trap, 160 Drum ‘n’ Bass, (Roots-)Reggae, (Post-)Dubstep, Future Bass, 2 Step, UK Garag, Wonky and Grime nicht halt.

Am 31. Mai 2019 gibt es bei „BASSIVE #12“ auch eine „Soundsystem Konferenz“. Was ist darunter zu verstehen und wie sind Sie auf solch eine Idee gekommen?

Mathias Weiss: Soundsystem-Konferenzen sind in der Dub-Szene nicht ungewöhnlich, meinen aber meist lediglich, das sich zwei Soundsysteme an einem Ort treffen. Das wird zwar bei uns auch so sein, zusätzlich werden wir aber versuchen, die Themen Soundsystem-Kultur, Dub und Rasta und Religion durch eine vorangehende Podiumsdiskussion auch auf eine diskursive Ebene zu heben.

Dabei war ausschlaggebend, dass durch die Dub-Szene eine Art unsichtbarer Graben geht, welchen ich als den Theismus-Graben bezeichnen möchte. Auf der einen Seite befinden sich die eher säkular, atheistisch bzw. agnostisch und meist links orientierten Kulturschaffenden, auf der anderen Seite finden sich gern sehr orthodoxe und in ihren Werten oft sehr reaktionäre Dub-Aktivistinnen und -Aktivisten. Viele davon sind der äußerst patriarchalen politisch-religiösen Rastafari-Bewegung zugehörig.

„[…] ein Geheimtipp mit großem Einzugsgebiet, aber kleinen Besucherzahlen.“

Können solche diskursiven Ansätze auch als Art Missionsarbeit verstanden werden bzw. glauben Sie, dass Sie bisher damit in Salzburg erfolgreich waren?

Mathias Weiss: Da wir damals auch eine der ersten Veranstaltungsreihen für digitale Musikkultur in Salzburg waren, die immer am Donnerstag stattfand und ein sehr heterogenes Programm hatten, waren wir nach acht Jahren monatlichen Veranstaltens bis Ende 2014 ein Geheimtipp mit großem Einzugsgebiet, aber kleinen Besucherzahlen.

Dieses Phänomen setzt sich in fast all unseren Nachfolgeprojekten wie zum Beispiel „BASSIVE – Soundsystem Culture“ bis heute fort und betrifft auch Kulturschaffende ähnlicher Metiers in Salzburg. Das hängt auch damit zusammen, dass es in Salzburg einerseits zwar mehr als genug solide subventionierte Kultstätten für diverse szenische Künste wie Theater, Performance, Tanz, bildende Kunst und Medien-Kunst gibt, andererseits jedoch Produktionshäuser, die den Willen und vor allem die entsprechende Glaubwürdigkeit haben, mit der Digitalmusik-, Soundsystem- oder Club-Musikszene zusammenzuarbeiten und diese zu entwickeln, aber seit geraumer Zeit fehlen.

Viele Salzburger Kulturproduzentinnen und -produzenten sind folglich auf schwindlige Vereinsstrukturen, sich selbst ausbeutende Arbeitsweisen und fast schon peinlich anmutende „Jugendkultur“-Förderungen oder halb legale Veranstaltungsformaten und Spielstätten angewiesen, nur um in der Stadt produzieren zu können.

Nicht zuletzt deswegen und weil wir in der Programmatik bei unseren Formaten gern der Zeit voraus sind, ist es umso dramatischer, dass es in der Stadt so schwierig ist, sowohl als Format als auch als Kulturschaffende wahrgenommen und adäquat gefördert zu werden.

Haben Sie eine Erklärung dafür?

Mathias Weiss: Eine Erklärung wäre, dass es in Salzburg bekanntlich auch gerne immer ein bisschen länger dauert, bis sich neue Einflüsse und szenebezogene Kulturarbeit in den Fördergeld verteilenden Institutionen inhaltlich und personell durchsetzen bzw. bis diese als relevant erkannt und gefördert werden.

Darüber hinaus fehlen auch die Produktionsorte sowie Akteurinnen und Akteure an den Hebeln, welche eine Kulturarbeit abseits der Kommodifizierung von Kreativität auf unbürokratische und niederschwellige Weise ermöglichen.

Mit Kulturmanagerinnen und -managern, die Programm aus dem Katalog machen, ist hier kein Blumentopf zu gewinnen. Wir brauchen lokalbezogene, szenebewusste und mutige Freiheitskämpferinnen und Freiheitskämpfer und keine Karrieristinnen und Karrieristen und Apparatschiks, die nur den eigenen Netzwerken und den Subventionsgeldern verpflichtet sind.

Dagegen hilft auch kein Kulturentwicklungsplan aus dem politischen Elfenbeinturm, sondern nur proaktive und gelebte Teilnahme am Kulturbiotop Salzburg.

„Salzburg generiert erhebliche kulturelle Push-Faktoren, welche das kreative Potenzial in andere Städte verschiebt bzw. abwandern lässt.“

Wie steht es um dieses Kulturbiotop Salzburg?

Mathias Weiss: Dieser Mangel an Commitment dem Kulturstandort und der lokalen Szene gegenüber hat gravierende Folgen. Salzburg generiert erhebliche kulturelle Push-Faktoren, welche das kreative Potenzial in andere Städte verschiebt bzw. abwandern lässt. Und das gilt nicht nur für die Digital-, Soundsystem- und Clubmusikszene.

So ist es für die Situation in Salzburg schon fast sinnbildlich, dass im Moment Soundsystem-Projekte, wie zum Beispiel das Münchner Projekt „Blurred Vision“ von Schlachthofbronx und Elemental Wave, die Feuilletons der großen Zeitungen und die Hallen füllen, die Stadt Berlin über Ostern mit dem „The Only Good System“ gerade ein mehrtägiges, international besetztes Soundsystem-Kultur-Festival aus der Taufe hebt, aber die ARGEkultur Salzburg fast zeitgleich die Kooperation mit uns für die Reihe „BASSIVE – Soundsystem Culture“ aufkündigt.

Wie man also hören kann, bin ich sehr besorgt darüber, in welche Richtung sich die Kulturlandschaft in den letzten Jahren entwickelt hat. Ich hoffe auf ein Umdenken in den Vorständen, Kulturabteilungen und Leitungsbüros.

Herzlichen Dank für das Gespräch!

Didi Neidhart

Termin:
31. Mai – ARGEkultur Salzburg
BASSIVE #12: „Soundsystem Konferenz“ – Mehr Bass braucht die Stadt!
mit Toroki & Isayah feat. PiyaZawa, Dub der Guten Hoffnung, STEREOFREEZED Soundsystem
Soundsystem-Talk: „Soundsystem als Handlungsrahmen – Dub zwischen Popkultur und synkretistischer Messe“
Mit Martin Engelbogen (Dub der guten Hoffnung), Niklas Malten (Toroki & Isayah), Mathias Weiss (STEREOFREEZED)
Key-Note: Didi Neidhart

Links:
Bassive (Facebook)
Stereofreezed Soundsystem (Facebook)
ABM – Austrian Bass Music 
Crews Connected

FORUM: Elektronische Musik 2013 | Salzburg Crews Connected |

FORUM: Elektronische Musik 2013 | Salzburg Crews Connected |

Am 23. und 24. August 2013 soll der Volxgarten Salzburg Austragungsort einer ganz besonderen Zusammenkunft sein.

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht ein Forum des Austausches für nicht kommerziell agierende Vereine und lose Bündnisse zu schaffen die sich mit elektronischer Musik als Kunstform, abseits von Startum und marktwirtschaftlichen Interessen, in Salzburg auseinandersetzen und die dazugehörige Kultur in ihrer Spontanität und Kreativität ausleben.

In Bezug auf die Bedürfnisse der Salzburger Elektronikmusikszene nach mehr Eigenständigkeit sollen die jungen Kulturschaffenden und die bereits etablierten Akteure der Szene zusammengeführt werden, nicht zuletzt um eine Anbindung an den Kulturstandort Salzburg zu schaffen und Alternativen zur Abwanderung in andere Städte aufzuzeigen.

Um dem ökonomischen Druck und der zunehmenden Kommerzialisierung der elektronischen Musik, der auf die Salzburger Elektronikmusikszene einwirkt, entgegenzutreten wird durch das “FORUM: Elektronische Musik 2013 | Crews Connected |“ der Diskurs und die Vernetzung unter den jungen Salzburger Kulturschaffenden angeregt um eine freie und originäre Salzburger Elektronikmusikszene, die nicht von „Star Djs“ unterminiert wird und den vom Trend geprägten Vermarktungs- und Verwertungsinteressen unterworfen ist, zu fördern.

Der Modus dieser Veranstaltung ist die Party bei welcher von jeder „Crew“ und aus jedem Genre der elektrischen Musik Salzburger Künstler vertreten sein werden. Rahmen für dieses Symposium soll die selbstgebaute Boxenwand des STEREOFREEZED Soundsystems sein, die das verbindende Element aller Spielarten elektronischer Musik, den Bass, herausragend repräsentiert und im Volksgarten am 23 & 24. August aufgebaut wird.

Der Eintritt ist an beiden Tagen kostenlos. Da es sich um einen öffentlichen Park handelt herrscht kein Konsumzwang.

Facebook Event Links:

DAY 1 : https://www.facebook.com/events/volksgarten/day-%E2%9D%B6-forum-elektronische-musik-2013-salzburg-crews-connected-/1374591832761586/

Day 2: https://www.facebook.com/events/volksgarten/day-%E2%9D%B7-forum-elektronische-musik-2013-salzburg-crews-connected-/1401987763346056/

„DJ and Performance Party“ Uni Bayreuth, 2012

„Sound und Performance 2012“ Kongresses der Gesellschaft für Theaterwissenschaft der Universität Bayreuth, Fachgruppe Musik Theater

Die Choreografin und Performerin Magdalena Chowaniec und der in doppelter Funktion als DJ und Soziologe agierende Mag. Mathias Weiss haben drei Tage lang mit ihren Workshopteilnehmern/innen an der Inszenierung einer ‚performativen Party’ gearbeitet, die das gewohnte Kontinuum des DJings durch dekonstruierende, ironische und punkige Momente unterbricht. Was ist die Bewegungssprache von Clubpartys? Welche Gesten und Bewegungen produziert ein DJ als Performer? Wie verläuft die Interaktion zwischen Dub-Pult und Dancefloor? Welche Strategien der Inszenierungen gibt es? Nun laden Chowaniec und Weiss alle Kongressteilnehmer/innen zur Party ein!

http://www.theater-wissenschaft.de/wp/wp-content/uploads/2013/05/2012_GTW_11.-Kongress_Sound-und-Performance.pdf